Dienstag, 28. Januar 2025

Der Friederich, der Friederich...

 CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verhält sich am Parteitag vor der vorgezogenen Bundestagswahl in einer Art, wie sie Kinder-Psychologen in die sogenannten Trotzphasen* verorten: Das Kind weiß längst, dass es eine Grenze überschritten hat, aber anstatt zurück zu ziehen, wird es lauter und lauter.

Am Sonntag war mein Sohn zum Brunch bei uns. Er hat durch seinen Job Zugang zu viel weitreichenderen Quellen als ich und verblüffte mich mit der Weissagung, dass die Koalition mit der AfD für Merz längst kein Kalkül, sondern beschlossene Sache sei. Er zwänge die verbliebenen Ampel-Lichter heute zur Abstimmung, damit er später wie Herbert Kickl in Österreich sagen kann, er habe ja alles versucht, aber zum Wohle des Volkes, das eine stabile Regierung brauche, gäbe es eben nur diese Alternative mit einer absoluten Mehrheit.

Die Geschichte wiederholt sich - selbst die vom bösen Friederich aus dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann, verfasst 1844.

Deshalb habe ich einige Zeilen des Gedichtes ein wenig aktualisiert:

Der Friederich, der Friederich,
Das war ein arger Wüterich!
Er trieb, die ihm Fremden aus dem Haus
Und schmiss sie mit Sonderflügen raus.
Er schlug die frei Wahl mit Lügen tot,
Der Kanzler litt da schon große Not.
Und hört nur, wie bös er wirklich war:
Er peitschte Parolen wie die Weidel gar!

Hier der Text im Original:

Quelle: Heinrich Hoffmann


*Im weiteren Sinne ist Jähzorn (im Althochdeutschen zornmuot genannt[2]) die psychische Disposition, zu derartigen Wutanfällen zu neigen. Einen solchen Menschen nennt man jähzornigAdolph Freiherr Knigge widmete 1788 in seinem Buch Über den Umgang mit Menschen dem „Umgang mit Jähzornigen“ ein eigenes Kapitel.

Bei Kleinkindern kann es mitunter zu spontanen Wutanfällen kommen, vor allem in der so genannten Trotzphase. Jähzorn ist auch ein Merkmal des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms.

Pathologische Jähzornigkeit wird in der klinischen Psychologie beschrieben als intermittent explosive disorder (IED) und als Störung der Impulskontrolle (DSM-IV 16, ICD-10 F63).

Jähzorn kann zu Zorn führen, Zorn aber in der Regel nicht zu Jähzorn. Quelle: Wikipedia 



Jähzorn

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen