![]() |
| Quelle: SachwertMagazin Was, wenn die AfD schon längst besser mit KI umgehen kann? Social-Media nutzt sie ja schon perfide mit größtem Erfolg |
Überall auf der Welt sind sogenannte Rechtspopulisten auf dem Vormarsch und übernehmen auch Vormachtstellungen in einst vor ihnen sicheren Demokratien. Aber wie definieren die sich? Sind sie eins im Denken und Handeln? Und wieso wollen auf einmal so viele, dass sie an die Macht kommen?
Dass Elon Musk seine Social-Media-Plattform X von KI mit rechtspopulistischen Gedankengut füttern lässt, macht nur öffentlich, was viele Warner schon länger befürchtet hatten. KI kann im Bereich der Wissenschaften, bei Vorhersagen und Analysen bis hin zur Ergänzung von Kreativität zwar sehr viel Zeit sparen, aber eben in der Politik auch gezielt für Verwirrungen und Meinungsmanipulation sorgen.
Deshalb habe ich KI-gestützten Quellen die Frage nach den Lesarten für Rechtspopulismus gestellt. Bei google liest sich die Antwort verblüffend ehrlich:
"Rechtspopulismus definiert sich als eine politische Strategie, die sich durch die Polarisierung der Gesellschaft in "Volk" und "Elite" auszeichnet, wobei sich rechtspopulistische Akteure als einzig wahre Vertreter des Volkes inszenieren. Typisch sind außerdem eine nationalistische, teils rassistische, fremdenfeindliche Haltung gegenüber Minderheiten und eine generelle Kritik an etablierten Institutionen wie Medien und der Europäischen Union. Rechtspopulismus versucht, komplizierte Sachverhalte mit vermeintlich einfachen Lösungen zu lösen und schürt Ängste, um politische Unterstützung zu gewinnen.
Unter Rechtspopulismus versteht man eine politische Strategie, die autoritäre Vorstellungen vertritt und verbreitete rassistische Vorurteile ausnutzt und verstärkt. In vielen europäischen Staaten sind rechtspopulistische Parteien sehr erfolgreich.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb wird deutlicher:
Als Kern von Populismus bezeichnen Politikwissenschaftler eine demagogische Argumentation, die "den kleinen Mann" oder "das einfache Volk" gegen "das Establishment" oder "die da oben" stellt. Als Feind können Regierungsapparate, Konzerne, Parteien oder Lobbyverbände dienen. Solche Argumente sind sowohl von links als auch von rechts denkbar. Rechtspopulisten aber grenzen die "Wir-Gruppe" nicht nur nach oben, sondern auch strikt nach außen ab, beispielsweise gegen andere ethnische oder religiöse Gruppen (in Deutschland meist gegen Türken oder gegen Muslime). Soziale Missstände und Kriminalität versuchen sie durch rassische oder kulturelle Besonderheiten zu erklären. Pro Köln beispielsweise verknüpft gern Kriminalität und "Zigeuner". Oft wird der Begriff "Rechtspopulismus" verwendet, um eine gemäßigte oder modernisierte Form von Rechtsextremismus zu bezeichnen.
Die nächste Frage, auf die ich eine KI-gestützte Antwort haben wollte, war dann schon ein wenig "kopfiger". Wenn Rechtspopulisten aber von links und rechts kommen - wie lautet dann eine Alternative zum Rechtspopulismus?
![]() |
| Quelle: Capital Ein linker Rechtspopulist mit Kettensäge. Javier Milei hat seine Position als Maximo Lider Argentiniens gerade durch demokratische Wahlen bestätigt bekommen |
Alternativen zum Rechtspopulismus umfassen eine Bandbreite von politischen Strömungen, wie zum Beispiel den Liberalismus, den Konservatismus, den Sozialismus oder den Grünen/Ökologismus. Diese Alternativen setzen auf andere Lösungsansätze und Werte als rechtspopulistische Parteien, beispielsweise durch die Stärkung demokratischer Institutionen, einen Fokus auf soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität oder ökologische Nachhaltigkeit.
Ganz offensichtlich muss KI also mit Vorgedachtem programmiert werden, damit sie daraus kumuliert schnellstmöglich ein Ergebnis anbieten kann. Da jeder Reiche oder gar Mega-Reiche die Welt auf seinen eigenen Social-Media-Plattformen nach seinem Gusto umgestalten kann, gibt es kaum ein Entrinnen vor Fakes. Wenn keine Macht KI am unlimitierten Datensammeln hindert, bliebe dem Individuum nur der absolute Verzicht, seine Daten und Gedanken, seine Ideen und Gewohnheiten, dem Netz anzuvertrauen. Der Zug, KI mit einem zum Selbstschutz begrenzten Fahrplan an überhöhter Geschwindigkeit zu hindern, ist also abgefahren. Auch die Demokratien haben ihn mangels juristischer Regulierungsmöglichkeiten längst verpasst. Ein gefundenes Fressen für den Rechtspopulismus! "Big Brother" ist längst nicht mehr nur "watching You!". He is in You!


















































