In meiner frankophilen Jugend war mir durch meine heiße, kurze Teenager-Liebe der Brauch geläufig, dass sich die Franzosen hinterrücks und dann für Stunden unbemerkt kleine, meist selbst gebastelte Fische an die Kleidung kleben, um sich in den April zu schicken. Le Poisson d'Avril geht irgendwie auf das Fasten-Dekret unter Heinrich IV zurück. Verzicht auf Fleisch sollte durch die Papier-Fische ins Lächerliche gezogen werden.
![]() |
Quelle: actu.fr |
Nun hat die französische Justiz die stimmgewaltigen Wucht-Blondine Marine Le Pen durch das sofortige Entziehen des passiven Wahlrechts unerwartet hart in den April geschickt. Aber wer eine klammheimliche Freude darüber empfindet, dass sie so 2027 nicht zur Präsidentschafts-Wahl antreten darf, könnte sich zu früh gefreut haben. Schon live in den Französischen 8Uhr-Nachrichten offenbarte sich ihre Gefährlichkeit, indem sie ihren Schuldspruch seinem Wesen nach umdeutete. Das Tat sie nach dem Vorbild von Trump und vieler früherer Populisten, die sich als von der Justiz verfolgt, reinwaschen oder gar als über dem Gesetz stehend darstellen wollten. Wie Trump kündigte sie ihre Wiederkehr an. Szenisch mit der Unantastbarkeit ihrer Körpersprache könnte das bereits der Aufruf an ihre Anhänger gewesen sein, das Rassemblement National so zu befeuern, wie es Trump mit seinem Wahlbetrug-Narrativ für die Republikaner erfolgreich getan hat.
![]() |
Quelle: TF1 |
Bei der Lust der Franzosen, Meinung mit Gewalt auf die Straße zu bringen, könnte der Élysee bald genauso erstürmt werden, wie das Capitol in den USA. Die Unterstützung vom unsäglichen Elon Musk hat Le Pen via Plattform X ja schon.
Ich kann meinen des Französischen mächtigen Leserinnen und Lesern nur raten, einmal die Mitschnitte auf TF1 anzusehen, ohne dass ein Übersetzungstext drüber gesprochen wird. und sich dann im Vergleich dazu die unselige Rede von Donald Trump vom 6. Januar 2022 noch einmal zu geben. Es scheint wohl so zu sein, dass derart inszenierter Narzissmus der Trigger zu revolutionärem Verhalten und zum Aktivieren von Mitläufern ist. Das wäre eine durch die Multiplikation der personifizierten Medien herauf beschworene Gefahr, der kaum noch faktisch zu begegnen wäre. Wer so mehr Meinung macht, entzieht der Rechtsprechung bewusst den Boden. Das ergibt schnell eine Verschmelzung der Gewalten, was gerade in den USA mit Erschauern zu bestaunen ist.
![]() |
Quelle: Buch bei amazon Erst 29, aber schon Gegenstand eines Buches, das sein verborgenes Gesicht zum Thema hat: Jordan Bardella, Führer des Rassemblement National |
Zur Erinnerung: Im Französischen Parlament sind Mehrheiten noch wankelmütiger als bei uns. Denn schon Ex-Premier Alain Juppé war ja mal mit einem zehnjährigen Entzug des passiven Wahlrechts bestraft worden, ehe er von neuen Mehrheiten durch Reduzieren des Strafmaßes auf ein Jahr erneut als Präsidentschafts-Kandidat antreten durfte...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen