Im Jahre 1949 veröffentlichte George Orwell seinen Welt-Bestseller 1984. Darin sah er einen düsteren Überwachungs-Staat voraus. Sein "Big Brother Is Watching You!" gehört heute immer noch - wie viele andere Sätze aus diesem Roman - zum Zitaten-Schatz bei politischen Diskussionen.
Ganz offenbar hat die Trump-Administration dem 1950 47jährig an Tuberkulose verstorbenen Essayisten 2017 ein Bestseller-Comeback beschert. Eine Neuauflage von 75 000 Exemplaren soll angeblich schon wieder vergriffen sein.
Dabei lagen Orwells Visionen nach dem gerade erloschenen Weltenbrand bis weit hinein ins dritte Jahrtausend ziemlich schief. Erst die derzeitigen - Totalitarismus anstrebenden Staatschefs - bauen ihre Herrschaft mit Instrumenten auf, die Orwell allerdings nur als Satire auf Stalin erdacht hatte.
Was Orwell aus seiner vielschichtigen aber doch sehr kurzen Lebens-Perspektive nicht erahnen konnte, waren die ungeheuren technischen Errungenschaften aus der wissenschaftlichen Forschung: Die Unterdrückung durch drohende Vernichtungs-Waffen, vom Cyber eermöglichte, permanente Ausspähung und eine nicht mehr qualitativ und quantitativ zu kontrollierende Medien-Präsenz.
Nahezu alle Sciencefiction neueren Datums geht davon aus, dass sich die Menschheit selbst vernichten wird. Da helfen auch aus der Zukunft zurück versetzte Zeit-Reisende nicht wirklich, um das zu verhindern.
Wieso hilft dem Menschen seine überbordende Phantasie in diesem Segment eigentlich nicht, seine Vernichtung zu stoppen?
Weil die real regierenden Schurken mit dem Daumen am Buzzer meist noch schrecklicher sind, als jemand mit Verstand wie Orwell und seine Epigonen sich das vorstellen können.
In der Anthologie "Sciencerfiction for People who hate Sciencefiction", die acht der berühmtesten Autoren dieses Genres zusammenfasst, zeigte mir eine scheinbar harmlose Geschichte unsere wahre Hoffnungslosigkeit auf:
Nachdem er mit seinem Roboter-Hund so tolle Erfahrungen gemacht hat, bestellt ein Kunde, den von der selben Firma angepriesenen Reparatur-Roboter für seine Werkstatt. Aus Versehen wird ein defektes Exemplar geliefert, bei dem die Fähigkeiten zum Reparieren durch Reproduzieren vertauscht wurden. Fortan produziert der Roboter für jede Funktion ein neues Exemplar... Allerdings mit der gleichen Porgrammierung sich zu reproduzieren.
Klingt ein bisschen nach Goethes Zauberlehrling, der ja in gewisser Hinsicht auch ein Sciencefiction-Gedicht war, Was wiederum die Frage aufwirft, ob Zauber-Meister wie Otto Hahn und Robert Oppenheimer nicht von übergeordneten Mächten gleich noch im entscheidenden Moment ausgebremst werden...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen