Freitag, 7. November 2025

Wird Dobrindt der Deutsche Donald?

Spaßvögel der 1968er hatten einmal die "Franz-Gans-Fakultät für angewandten Donaldismus" an der LMU München gegründet. (Für die nicht Mickey Mouse Affinen: Wer ist Frans Gans? - siehe Fußnote*)

Animaatjes.de
Lebenslanges Arbeitsverhältnis oder Lebensgemeinschaft?
Studien-Thema: Oma Duck und Franz Gans
Mich beschleicht seit der neuen GROKO der Verdacht, dass Alexander Dobrindt, Jahrgang 1970, einer der geheimen Absolventen dieses Studienzweiges ist. Es vergeht wirklich kein Tag, an dem ich Donald Dobrindts grenzdebil lächelndes Gesicht nicht über die Mattscheibe flimmern sehe. Er lässt kein noch so unappetitlich AfD-mäßiges Thema aus, um sich in Szene zu setzen.  Jetzt noch das "schmierige Geschäft" mit den Afghanen, denen man das versprochene Aufenthaltsecht abkaufen möchte.
Als Poster bei amazon.de
Damit wird er langsam zum Deutschen Donald Trump, der ja auch keine Gelegenheit verstreichen lässt, um sein Gesicht in den Medien zu präsentieren. Weder der falsche noch der echte Donald bemerken dabei, wie die Bildredakteure weltweit nach Shots suchen, die von den Charakter-Eigenschaften der Abgelichteten mehr zeigen, als es gar eigene Worte vermögen.

Ein offizielles Foto von csu.de

Denn es ist ein Fehlglaube, zu denken, viele Bilder verschleierten, das Fehlen von Fakten. Hüben vom Atlantik wie drüben. Eine Analyse der markigen Worte unseres Innenministers ergäbe schnell eine Diskrepanz zwischen dem Angekündigten und von ihm tatsächlich wirkungsvoll Erreichten. Und so steht es auch um die permanenten, zwischen Tür und Angel von Airforce One oft prahlerischen Aufzählungen der "Achievements" von  POTUS.

Quelle: bei dtv auf Lager
Wenn überhaupt dem verzwickten Denken
von Karl Kraus (1874 - 1936)
eine Biographie gerecht werden
 kann - dann diese. Bei dtv auf Lager
"Die Deutschen sitzen an der Tafel einer Kultur, bei der Prahlhans Küchenmeister ist!"
Wer hat's gesagt? Karl Kaus. der österreichische Vordenker, hat es gesagt, und zwar genau vor 101 Jahren. Der Entlarver von Dummheit in der Politik hat damit nicht Weissagung bewiesen, sondern Gegenwärtigkeit. Was uns in der Folge wieder einmal zeigt, dass immer die selben Deppen mit ihren Mogelpackungen durchkommen, um uns Fußvolk alsbald ins Verderben zu führen...

Hätten nicht nur die Intellektuellen jener Zeit die Texte, des zum Katholizismus konvertierten Juden, der dann bald komplett jeglichen Glaubens abschwörenden Wort-Jongleurs gelesen, wären vielleicht eher und mehr gegen Hitlers Machtergreifung aufgestanden.
Auch ihm selbst war posthum Verstummung  vorgeworfen worden.Aber in seiner Zeitschrift "Die Fackel" hatte Karl Kraus im Oktober 1933 bereits dieses Gedicht veröffentlicht:


Man frage nicht, was all die Zeit ich machte.
Ich bleibe stumm;
und sage nicht, warum.
Und Stille gibt es, da die Erde krachte.
Kein Wort, das traf;
man spricht nur aus dem Schlaf.
Und träumt von einer Sonne, welche lachte.
Es geht vorbei;
nachher war’s einerlei.
Das Wort entschlief, als jene Welt erwachte



*https://secondcomic.de/blogs/magazin/wer-ist-franz-gans?srsltid=AfmBOoqpnBgUtFHiqCoExkZy33Xj4Nhm9Nv4odrKvIz2K_vLz5f5hIbw

Mittwoch, 5. November 2025

Remember, remember the fifth of November

Schüler meiner Generation mussten dieses Gedicht im Englisch-Unterricht noch auswendig lernen und in Extemporalen auch übersetzen. Kurios, dass wir über die Vorgänge vom 5. November 1605 damals mehr erfuhren als über all die fehlgeschlagenen Attentate auf Adolf Hitler.

Remember, remember the fifth of November,
gunpowder, treason and plot,
I know of no reason why gunpowder treason
should ever be forgot.
Guy Fawkes, Guy Fawkes,
’twas his intent
to blow up the King and the Parliament.
Three score barrels of powder below,
Poor old England to overthrow:
By God’s providence he was catch’d
With a dark lantern and burning match.
Holloa boys, holloa boys, make the bells ring.
Holloa boys, holloa boys, God save the King!

Hip hip hoorah!

In einer Zeit, in der es durchaus opportun war, politische Gegner zu meucheln, markierte der "Gunpowder Plot" wohl den erste Meilenstein des bis heute immer noch mit Eifer praktizierten Terrorismus. Sind Anschläge erfolgreich, wie der auf die Olympischen Spiele 1972 in München, die auch mich betrafen, gehen sie als Zeitenwende in die Geschichte ein. Scheitern sie, gedenkt man ihrer zur Mahnung.

Quelle: Wikipedia
Der Anschlag von Guy Fawkes und seinen Mitverschwörern scheiterte, weil einer seiner vermeintlichen, katholischen Kumpane ihn - wie das im Neusprech heißt - durchgesteckt hatte. Die 2,1 Tonnen Schwarzpulver hätten gereicht, nicht nur den Westminster-Palast, sondern im Umkreis von fast einer Meile alle Gebäude der damaligen City zu zerstören. Aber ich war nicht dabei, und deshalb empfehle ich den Beitrag, der erklärt, weshalb der Guy-Fawkes-Day immer noch mit Strohpuppen-Verbrennungen und Feuerwerk begangen wird,  auf Wikipedia.
Auch die Perspektiven zum Wenn und Aber. Denn die eigentlich Zielsetzung, England von der Allmacht der Katholischen Kirche zu befreien, scheiterte demnach so gründlich, dass es noch weitere zwei Jahrhunderte dauerte, bis die "Church of England" auf der Insel die Vormacht errang.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gunpowder_Plot

Mir geht es eigentlich um etwas anderes: Wann kapieren die Terroristen und ihre Adepten weltweit, dass Terrorismus eben nicht ein nachhaltiges Mittel zur Veränderung der Welt ist. Auf lange Zeit hat kaum ein Anschlag je Systeme wirklich verändert, sondern es war Beharrlichkeit im friedlichen Widerstand. Wer, wenn nicht wir Deutschen, hätte aus beiderlei Perspektiven nachhaltig lernen können. Graf Stauffenberg und die Geschwister Scholl müssten doch in ihren unbekannten Gräbern rotieren, wenn sie den anscheinend unaufhaltsamen Aufstieg der AfD von vermeintlich höherer Warte noch miterleben könnten...

Montag, 3. November 2025

Wenn es für Emotionen keinen Ausweg mehr gibt

Passend zur Jahreszeit hat der Deutsche Schüler-Rat vergangene Woche die zunehmenden mentalen Erkrankungen bei Schülerinnen und Schülern thematisiert. Das hat mich besonders betroffen gemacht, weil in meiner Kindheit und Jugend keiner so etwas wahrhaben wollte. Weder Lehrer, noch Ärzte und schon gar nicht die Eltern hätten darüber sprechen mögen. Ich weiß das, weil ich Zeit meines Lebens von Zuständen betroffen war, die mich glauben ließen, dass bei mir im "Oberstübchen" nicht alles normal ablief.

Quelle: DepositPhotos

Wie wird herangegangen an Heranwachsende, die täglich von einer Lawine schrecklichster Nachrichten zugeschüttet werden? Die medialen Programmen und Spielen ausgesetzt sind, in denen es ohne Pause um Mord und Totschlag geht  - und die dann vielleicht noch zu allem Überfluss von Mitschülerinnen und -Schülern gemobbt werden, die weniger empfindsam oder gar schon abgestumpft sind?

Sie werden immer noch so allein gelassen, wie ich damals, obwohl sie heute ja einer um ein Vielfaches höheren Reizüberflutung ausgesetzt sind. Während meiner Pubertät herrschte ja nur Kalter Krieg. Die Kuba-Krise trieb die Welt an den Abgrund eines Atom-Krieges. Und als J.F. Kennedy in Dallas erschossen wurde, fühlte es sich in der Kirche an, als sei ein weiterer Messias gestorben. Weil ich kurz vor der Konfirmation stand und noch gläubig war, betete ich inbrünstig. Kennedy, der sich im weiteren Verlauf meines Lebens vom Helden in einen normal sterblichen Mann mit Schwächen verwandelte, war dann wie ein Wegweiser in meine Agnostik.

Quelle:netmoms.de

Was wäre mit mir passiert, hätten meine Eltern und Schwestern meine Merkwürdigkeit erkannt und Schritte eingeleitet, mir zu helfen? Ehrlich, ich weiß es nicht. Wie habe ich in Hyper-Aktivität geschafft, innerhalb nur weniger Jahre eine Position zu erreichen, in der sich sogar Lehrer, die mich wegen mangelhafter Leistungen stets verachtetet hatten, bei mir um eine Lehr-Stelle bewarben?

Es wird ja immer wieder auf der Performance unserer Schülerinnen und Schüler in den PISA-Studien verwiesen. Ich bin fest davon überzeugt, dass unter den lustlos erscheinenden Schulabgängern manches Genie übersehen wird. Nur ist heute leider in aller wenigsten Fällen noch eine Selfmade-Karriere denkbar, wenn das Basis-Wissen im emotionalen Überleben nicht beizeiten trainiert wird.

Die Frage, wie finde ich in dieser Welt voller Angstmacher und kriegerischer Gewalt meinen Pfad, wenn ich Emotionen unterdrücke oder sie nur zulasse, indem ich selbst zum gewalttätigen Angstmacher werde? Das ist heute eben nicht mehr allein die Frage nach dem Sinn des Lebens, sondern als Antwort gilt allein das mentale Überleben!

Quelle: pixabay

Langjährige Leser meiner Posts erinnern sich vielleicht daran, dass ich mich in einem Text über meine "Heulsusigkeit" mokiert habe. Inzwischen schaue ich mir ohne tiefere Regung zwar die Zerstörungen an, die Manschen bei anderen Menschen anrichten. Ich lasse die täglichen unserer Unterhaltung dienenden Leichenberge in unseren TV-Programmen emotionslos über mich ergehen. Aber wenn ein niedlicher Hund, ein entzückendes Kind über den Bildschirm flimmert oder gar echte Gefühle ausgelöst werden, triefen meine Augen voller Glückstränen. Und das lasse ich - ohne mich dafür zu schämen - zu, weil ich alles andere ja sowieso nicht mehr ändern kann.

Quelle: pixabay
Die Chance, dass mein Enkel seine Emotionen ausleben kann, ist nicht nur deshalb größer, weil er Einzelkind ist, sondern auch weil meine Frau und ich bei seiner Mutter und seinem Onkel eingedenk meiner Probleme, bei deren oft starken Emotionen immer versucht haben, Auswege anzubieten. Keinem von beiden drohte je ein Burn out.

Mittlerweile gibt es gut zwei Dutzend Ratgeber-Bücher zur "Emotionalen Intelligenz". Es ist so schwer, da nicht das Gefühl zu bekommen, die Autor*innen hätten gegenseitig von einander abgeschrieben. Eine gute "Zusammenfassung" ist immerhin die von Sarah Williams. Aber der sicherste Weg für jeden von uns ist, Emotionen einfach zuzulassen, sich an ihnen zu erfreuen oder gar Stärke aus ihnen zu gewinnen. Dafür braucht es eigentlich weder gedruckte Ratgeber noch therapeutische Sitzungen...
Bei amazon vorrätig

Freitag, 31. Oktober 2025

Wie definiert sich eigentlich Rechtspopulismus?

Quelle: SachwertMagazin
Was, wenn die AfD schon längst
besser mit KI umgehen kann?
Social-Media nutzt sie ja schon
perfide mit größtem Erfolg

Überall auf der Welt sind sogenannte Rechtspopulisten auf dem Vormarsch und übernehmen auch Vormachtstellungen in einst vor ihnen sicheren Demokratien. Aber wie definieren die sich? Sind sie eins im Denken und Handeln? Und wieso wollen auf einmal so viele, dass sie an die Macht kommen?

Dass Elon Musk seine Social-Media-Plattform X von KI mit rechtspopulistischen Gedankengut füttern lässt, macht nur öffentlich, was viele Warner schon länger befürchtet hatten. KI kann im Bereich der Wissenschaften, bei Vorhersagen und Analysen bis hin zur Ergänzung von Kreativität zwar sehr viel Zeit sparen, aber eben in der Politik auch gezielt für Verwirrungen und Meinungsmanipulation sorgen.

Deshalb habe ich KI-gestützten Quellen die Frage nach den Lesarten für Rechtspopulismus gestellt. Bei google liest sich die Antwort verblüffend ehrlich:

"Rechtspopulismus definiert sich als eine politische Strategie, die sich durch die Polarisierung der Gesellschaft in "Volk" und "Elite" auszeichnet, wobei sich rechtspopulistische Akteure als einzig wahre Vertreter des Volkes inszenieren. Typisch sind außerdem eine nationalistische, teils rassistische, fremdenfeindliche Haltung gegenüber Minderheiten und eine generelle Kritik an etablierten Institutionen wie Medien und der Europäischen Union. Rechtspopulismus versucht, komplizierte Sachverhalte mit vermeintlich einfachen Lösungen zu lösen und schürt Ängste, um politische Unterstützung zu gewinnen.

Unter Rechtspopulismus versteht man eine politische Strategie, die autoritäre Vorstellungen vertritt und verbreitete rassistische Vorurteile ausnutzt und verstärkt. In vielen europäischen Staaten sind rechtspopulistische Parteien sehr erfolgreich.

Quelle: radioeins
Nicht das Ergebnis, dass er wollte.
Der ultrarechte Rechtspopulist Geert Wilders
hat sich bei den Neuwahlen in den 
Niederlanden ein Kopf an Kopf Rennen
mit den Linksliberalen geliefert,
aber mit ihm regieren, will wohl keiner

Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb wird deutlicher:

Als Kern von Populismus bezeichnen Politikwissenschaftler eine demagogische Argumentation, die "den kleinen Mann" oder "das einfache Volk" gegen "das Establishment" oder "die da oben" stellt. Als Feind können Regierungsapparate, Konzerne, Parteien oder Lobbyverbände dienen. Solche Argumente sind sowohl von links als auch von rechts denkbar. Rechtspopulisten aber grenzen die "Wir-Gruppe" nicht nur nach oben, sondern auch strikt nach außen ab, beispielsweise gegen andere ethnische oder religiöse Gruppen (in Deutschland meist gegen Türken oder gegen Muslime). Soziale Missstände und Kriminalität versuchen sie durch rassische oder kulturelle Besonderheiten zu erklären. Pro Köln beispielsweise verknüpft gern Kriminalität und "Zigeuner". Oft wird der Begriff "Rechtspopulismus" verwendet, um eine gemäßigte oder modernisierte Form von Rechtsextremismus zu bezeichnen.

Link hat Vorschau-PopupInterner Link:Die nächste Frage, auf die ich eine KI-gestützte Antwort haben wollte, war dann schon ein wenig "kopfiger". Wenn Rechtspopulisten aber von links und rechts kommen - wie lautet dann eine Alternative zum Rechtspopulismus?

Quelle: Capital
Ein linker Rechtspopulist mit Kettensäge.
Javier Milei hat seine Position
als Maximo Lider Argentiniens
gerade durch demokratische Wahlen
bestätigt bekommen 

Alternativen zum Rechtspopulismus umfassen eine Bandbreite von politischen Strömungen, wie zum Beispiel den Liberalismus, den Konservatismus, den Sozialismus oder den Grünen/Ökologismus. Diese Alternativen setzen auf andere Lösungsansätze und Werte als rechtspopulistische Parteien, beispielsweise durch die Stärkung demokratischer Institutionen, einen Fokus auf soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität oder ökologische Nachhaltigkeit.

Ganz offensichtlich muss KI also mit Vorgedachtem programmiert werden, damit sie daraus kumuliert schnellstmöglich ein Ergebnis anbieten kann. Da jeder Reiche oder gar Mega-Reiche die Welt auf seinen eigenen Social-Media-Plattformen nach seinem Gusto umgestalten kann, gibt es kaum ein Entrinnen vor Fakes. Wenn keine Macht KI am unlimitierten Datensammeln hindert, bliebe dem Individuum nur der absolute Verzicht, seine Daten und Gedanken, seine Ideen und Gewohnheiten, dem Netz anzuvertrauen. Der Zug, KI mit einem zum Selbstschutz begrenzten Fahrplan an überhöhter Geschwindigkeit zu hindern, ist also abgefahren. Auch die Demokratien haben ihn mangels juristischer Regulierungsmöglichkeiten längst verpasst. Ein gefundenes Fressen für den Rechtspopulismus! "Big Brother" ist längst nicht mehr nur "watching You!". He is in You!

Quelle: amazon. de
Das hätte sich selbst George Orwell in 
diesen Dimensionen nicht denken können.
Wie wird die Welt mit ungebremster KI  wohl 2084 aussehen?
Eine Frage nach der Zukunft, die noch nie so bange war


Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Angst ist ein Bomben-Geschäft

 

Quelle: Kino Zeit
Auf Netflix läuft derzeit der Film "A House of Dynamite" im Stream. Darin wird mit offenem Ende nebeneinander in Echtzeit simuliert, wie die Reaktionen auf einen überraschenden Nuklearen Erstschlag ausfallen, wenn die Abwehr-Mechanismen versagen. Natürlich ist da viel Hollywood-Sensationsmache dabei, aber das Erschauern ist nachhaltig.

Der Aggressor bleibt im Film unerkannt.  Auslöser - so die Protagonisten - könnte die Verzweiflung eines zusammenbrechendes Wirtschaftssystems  sein, wie es bei den überschuldeten Atom-Mächten in alle Welt ja unmittelbar bevorsteht.

Wer vom Bildschirm in die reale Welt zurück kehrt, hört in den Nachrichten nur noch das immer lauter werdende Crescendo der Kriegstrommeln:

Putin kündigt an, das die Testphase eines neuen Marschflugkörpers mit atomaren Antrieb und ebensolchen Sprengköpfen abgeschlossen und die Rakete einsatzbereit sei. Mit 14.000 Kilometern Reichweite unter dem Radar sei sie "unbesiegbar". sagt er mit siegesgewissem Lächeln.

Quelle: Tagesschau
Da grinst er sich eins,
wenn er mit seiner neuen
Atomrakete die Welt in
Angst und Schrecken versetzt

Kim Jong Uns geknechtetes Volk hat zwar nichts zu futtern, aber offenbar funktioniert bereits seine neue mit mehreren nuklearen Sprengköpfen versehene Interkontinental-Rakete furchterregenden Ausmaßes.

Trump wähnt sich immer noch im Besitz der meisten Atom-Raketen und macht keinen Hehl daraus, dass seine schwer zu ortenden Riesen-U-Boote in strategischen Positionen je ein gutes Dutzend davon in ihren Abschuss-Schächten hat.

Xi ist da chinesischer. Seine Drohungen sind "konventionell", wenn er kurz vor dem Treffen mit Trump ein Propaganda-Video ablaufen lässt, in dem die Eroberung von Taiwan thematisiert wird. Aber er weiß, dass er nicht nur über seltene Erden verfügt, sondern wie ein Grinse-Kater auch auf dem zweitgrößten Kontingent "atomarer Aale" hockt.

Und was machen wir strategisch winzigen Europäer in Chor der Angstmacher? Wir rüsten allenthalben mit moderneren konventionellen Waffen nach und versetzen unsere Jugend in Angst und Schrecken vor einer Wehrpflicht im Lotterie-Modus. Nur Großbritannien und Frankreich verfügen überhaupt über ein nennenswertes nukleares Arsenal. Ansonsten sind wir auf den durchgeknallten Big Brother als "Schutzfaktor" angewiesen.

Quelle: Wikipedia
Wie war die Welt noch in Ordnung,
als ein Tomahawk noch keien Weltenbrand  auslösen konnte

Quelle: Berliner Morgenpost
Was, wenn  er eines Morgens 
mit nuklearen Blähungen aufwacht?
Die Aktien steigen auf immer neue Rekorde, obwohl beinahe alle führenden Volkswirtschaften nicht nur schwächeln, sondern durch ihre schier grenzenlose ÜBERSCHULDUNG auf eine dann kaum mehr zu beherrschende Weltwirtschaftskrise zusteuern. Schwingt da bei dem noch verbalen Getöse von einem "absoluten Krieg" die alter Idee vom "Krieg als Vater aller Dinge" mit?

Das Geschäft mit der Angst ist in erster Linie ein Bomben-Geschäft.  Bei dem agieren wir Deutschen wieder einmal an vorderster Front, weil wir ja dem ständig drohenden, Verzweiflung schürenden, erpresserisch agierenden, aber in seiner Beschützer-Funktion überaus wankelmütigen US-Präsidenten gefallen müssen. Um 9,4 Prozent sind die Rüstungskosten laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in diesem Jahr gestiegen. Sie erreichen den Rekordwert von 2,3 Billionen Dollar.

Jetzt könnte man zynisch meinen, es ist wurscht, dass bald ein Drittel der Menschheit hungern muss, während solche Summen noch für Waffen ausgegeben werden, wo doch ein, zwei Atombomben auf Europa abgefeuert, jegliche andere Art der Rüstung ad absurdum führte.

Quelle: SKL
Gut, dass ausgerechnet jetzt eine Lotterie-Gesellschaft für Deutschland den neuen Glücks-Atlas veröffentlicht hat. Das lenkt fürs erste vom Unglück ab, an dem die Mächtigen der Welt so emsig arbeiten...

Montag, 27. Oktober 2025

Post vom Landesvater

 Da ich nicht so oft Post vom Bayrischen Ministerpräsidenten bekomme, hatte ich beim Aufmachen des Kuverts schon die Befürchtung, Marcus Söder würde sich beschweren, dass ich ihn meinen Post immer ein wenig hoch schieße. Aber weit gefehlt: KI und Datenerfassung sei Dank hat die Staatskanzlei an etwas gedacht, dem wir, sowie Familie und Freunde, eher nicht so viel Aufmerksamkeit beigemessen hatten.

Am vergangenen Samstag hatten die "Fürsorglichste" aller meiner Ehefrauen und ich immerhin 50 Jahre als ordentlich angetrautes Paar hinter uns gebracht, und Marcus Söder hat uns gratuliert.
 Groß feiern aber wollten wir das nicht, weil wir uns den 2. Juni 2027 als richtiges Datum zum Feiern vorgenommen hatten. Vorausgesetzt, die Vorsehung bleibt uns weiter derart gewogen wie in den vergangenen Jahrzehnten.
An jenem Datum des dann 60jährigen Zusammenseins hat mich die damalige Lehrlings-Kollegin zum ersten Mal geküsst, weil ich  frisch Verliebter einfach zu schüchtern war. Soll noch einer sagen, "die Liebe auf den ersten Blick" sei ein abgedroschenes Klischee. Das galt allerdings wohl zunächst nur für mich. Sie brauchte noch fünf Jahre Probezeit, bis wir dann zum Ärger der sehr katholischen Eltern die "wilde Ehe" ohne Trauschein in unserer ersten, gemeinsamen Wohnung wagten.



25. Oktober 1975
Die Sonne, die an diesem und am nächsten Tag warm vom Himmel schien,
war wie en Omen für unsere Ehe.
80 Prozent der hier abgebildeten Gäste und Familienmitglieder
weilen nicht mehr unter uns. Zehn Prozent 
haben wir aus den Augen verloren, mit dem tapferen Rest halten wir
immer noch regelmäßig Kontakt. Zwischenbilanz eines langen Lebens...




















Freitag, 24. Oktober 2025

Das Cappuccino-Komplott

 

Eigentlich trinke ich ja lieber eine schöne Tasse Earl Grey mit einem Hauch von zusätzlicher Bergamotte oder Kornblumen-Blüten. Aber in Italien bekommt man in den Bars selten einen guten Tee. Deshalb vollzieht sich auswärts seit einigen Jahren bei mir die Metamorphose zum Cappuccino-Konsumenten.
Meine Begleitungen  tadeln mich dabei seit jeher, dass ich das Getränk dann in einem Zug runter schütte, so lange es noch heiß ist. Deshalb kenne ich in Ligurien die Etablissements, wo ich einen Cappuccino bekomme, der halbwegs das Prädikat XXL verdient, damit ich ihm etwas länger zuspreche und nicht so ein "ungemütlicher" Begleiter bin. Ich verstehe allerdings trotzdem nicht, was an einem "Kapuziner-Mönchlein" so entspannend sein soll, dass man bei ihm sitzt, und wartet, bis er lauwarm und die Milchschaum-Haube eingefallen oder runzlig ist.

Naja, jedenfalls bestellte ich mir kürzlich bei einem Geburtstagsfrühstück hier  in einem Café den größtmöglichen Cappuccino der erhältlich war. Er war dann von der Größe her gerade mal "italian standard". Schwupp war der weg, und deshalb bestellte ich bei dem enteilenden Kellner gleich noch einen.

Meine Tochter, die eingeladen hatte: "Spinnst Du Pappi! Der koste fünf Euro! Den kannst Du doch nicht so einfach wegschrappen!"
Ich: "In Riva Ligure habe ich neulich einen doppelt so großen für 4:50 Euro bekommen. Und der Schaum hier war ohne Kakao. Das ist ja der reinste Wucher!" 
Töchterchen: "Die kosten halt heute soviel, und mit Kakao auf dem Schaum trinken nur Weicheier ihren Cappuccino!"

Fotos: Claus Deutelmoser
Bei nicht achtsam geschäumter
Haube kann der Kakao-Staub
durchaus zum Qualitäts-Test

werden
Das Problem ist, dass ich 52 Jahre mit Preisen in Deutscher Mark gelebt habe und es mir bisher nicht gelungen ist, das automatische Umrechnen im Stillen zu unterlassen. So kosten für mich im Kopf - Lieferketten, Mehrwertsteuer sowie Mindestlöhne hin und Produktpreise, Mieten sowie Gewinnspanne her - eine Wies'n-Maß  eben 30 und zwei unterdurchschnittliche Cappuccini schwer nachzuvollziehende 20 Mark. Ich wünschte, unsere Renten hätten sich auch derart Verdoppelt, aber die hatten sich schon bald nach der Einführung des Euro in puncto Kaufkraft halbiert. Vilen Dank Herr Weigel!

Konsequent bestelle ich mir auswärts nun eben keinen Cappuccino mehr. Da lobe ich mir doch daheim meinen Halbliter-Cappuccino, der nicht nur wesentlich stärker ist, sondern auch Dank eines fabelhaften Milch-Schäumers aus meiner Zweitheimat eine Haube hat, die sogar ordentlich Kakao-Pulver verträgt, ohne gleich zusammen zu fallen...

Übrigens habe ich es mir wirklich verdient, ein Weichei zu sein!