Wenn Männer einem extremen Mode-Trend folgen, dann kann Mann davon ausgehen, dass über die Hälfte damit echt bescheuert aussieht.
Gestern waren meine Frau und ich in einem angesagten Restaurant, in dem alle Ober Varianten des so genannten Undercuts trugen. Für Mode-Muffel: Das ist ein Haar-Styling bei dem von den Schläfen rundum alles kurz geschoren wird und nur das Haupthaar in phantasievollen Formen stehen gelassen wird. Für mich ein "Uppercut" (Aufwärtshaken) gegen die männliche Schönheit.

Die kroatische Friseur-Meisterin neben dem Glashaus ist eine Spezialistin für solche Schnitte. Sie trägt selbst einen für Frauen extremen. Eine Lisbeth Salander (Vergeltung) in Blond. Der Film ist ja nun auch schon ein paar Jahre alt.
Wie schon berichtet, pilgert die Jeunesee Doree unseres Multikulti-Viertels zu ihr wie zu einem Guru. Auch Moslem-Teens und -Twens, die wegen des immer luftigen Outfits der Haar-Stylistin aber meist unter strenger Aufsicht von Müttern und Vätern erscheinen.
Also die Ober gestern waren wie ein Ballett für die Möglichkeiten dieses Stils:

Es muss davon ausgegangen werden - da die "Frisuren" ja mit Gel vor dem Spiegel in Form gebracht sind - dass die Jungs das echt schön finden.

Also woher kommen solche Extreme, denn Die Fußballer, die damit ja geradezu Modell laufen, haben ihn auch nicht erfunden. Ich habe den Verdacht, dass die großartige kanadische Serie "Vikings" der Auslöser für den Undercut war - und hoffentlich nicht etwa Wochenschau-Aufnahmen aus dem dritten Reich, wie böse Zungen den Einfluss der Neonazi-Szene unterstellen.
Was die Wikinger um Ragnar seit 2013 an Hair-Styles tragen, findet sich tatsächlich weltweit wieder. Das ganze dann auch in Kombination mit Runen und Götterdämmerungen als Tätowierungen..
Dieser Post hat übrigens nichts damit zu tun, dass mein Haar langsam schütter wird. Ganz im Gegenteil. Eine alte Freundin meinte dieser Tage, dass mein Haar viel zu lang sei.
Ich habe ihr natürlich nicht verraten, dass ich aktuell auf einen Dutt spare...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen